Über Stillstand

    Gibt es Stillstand überhaupt?

    Wer kennt nicht das geflügelte Wort eines bekannten deutschen Managers: Stillstand ist Rückschritt. Ich habe mich oft gefragt, warum eigentlich Rückschritt, wo doch Stillstand auch schöne Ruhe bedeuten könnte. Aber ein Manager mag natürlich keine Ruhe in seinem Betrieb. Maschinen, die sich im Stillstand befinden, können nicht produzieren, und Menschen, die sich nicht weiterentwickeln, bleiben stehen, während die Welt um sie herum sich weiter- und wegdreht – mit dieser Welt kommen sie dann nicht mehr zurecht. Klingt schwer nach Frust.

    Stillstand im Fußballspiel – ist das auch Rückschritt? Auf dem Fußballfeld besteht keineswegs Stillstand, da laufen besttrainierte Spieler höchstaktiv und schweißtriefend hinter dem Ball her, um ein weiteres Tor zu schießen. Wie spannend kann da Stillstand sein, wenn sich nun mal kein Tor schießen lässt! Oft ist genau so ein Stillstand ausreichend oder das Ziel, um in die nächste Runde aufzusteigen.

    Wenn einer seinen zu großen Körperumfang zum Stillstand gebracht hat, ihn also nicht mehr steigert, ist dieser Stillstand schon ein großer Fortschritt. Und niemand würde es als Rückschritt bezeichnen, wenn diese Person an Gewicht abnimmt.

    Moderne Manager halten ihre Mitarbeiter dazu an, ihrem Leben mal Stillstand zu gewähren und das digitale Hamsterrad anzuhalten, um einem Burnout vorzubeugen.

    Nur wenn das Herz zum Stillstand kommt, kann man wieder von Rückschritt sprechen. Zurück in den Kreislauf der Natur. Manche Philosophen sagen, das sei ein Fortschritt.

    Gibt es überhaupt Stillstand?

    Write a Comment

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert