Über Grundeinkommen für Mütter
Ich bin bedingungslos für Gleichberechtigung, aber nicht für Gleichmacherei.
Frauen sind anders. Frauen fällt es schwerer als Männern, ihre Leistung, ihren volkswirtschaftlichen Wert, herauszustellen. Dabei einfach die männliche Rolle annehmen ist keine Lösung. Ich finde, die Frau sollte in unserem Land mit klingender Münze dafür bezahlt werden, dass es sie gibt. Erst recht dann, wenn sie ihren Körper für Mutterschaft und für den Fortbestand der Bevölkerung eingesetzt hat. Oder denkt jemand, man könne dies afrikanischen Frauen überlassen, die ihre Hilfe in Familienverbünden erhalten? Natürlich hat Frau eine gute Ausbildung genossen, hat vielseitige Interessen und kann diese wortgewandt vertreten. Doch sollte sie sich nicht länger am Manne messen und mit den bisherigen patriarchalischen Vorgehensweisen kämpfen müssen und damit ihre Energie verbrauchen. Sie hat ein Recht auf ihre Freuden, ohne dass diese mitleidig belächelt werden: Die Frau als solche geht nun mal gerne shoppen, verwendet viel Zeit für hübsches Aussehen und richtet sich gern ein schönes Zuhause ein – und sie kann, während sie telefoniert, ihr Kind auf der Hüfte wiegen und den Brei anrühren oder auf der Tastatur tippen. Sie kann beflissen über Gefühle reden, sie spürt sehr schnell, wenn es dem Kind nicht gutgeht, und sie ist diejenige, die Beziehungspflege für die Familie betreibt. Dabei denkt sie nicht in erster Linie an Geldverdienen, nein, sie tut es einfach. Ein Klischee?
Ich finde, ich habe soeben ein Loblied auf die Frau gesungen. Ihre weiblichen Fähigkeiten sind für die Wirtschaft so wichtig, dass man ihr allein dafür, dass es sie gibt, ein nicht unerhebliches bedingungsloses Grundeinkommen bezahlen sollte, weil es ihr nun mal immer noch schwerfällt, das Geld zu verlangen, das sie wert ist. Dieses Grundeinkommen unterscheidet sich zur Haushaltskasse oder zum gemeinsamen Familienkonto oder zur Unterhaltszahlung darin, dass es nicht nur an sie, sondern für sie als Frau überwiesen wird.
Geld gibt Macht. Ein Klischee?